1. Kann ein Feuer ausbrechen, wenn der Batteriekasten während des Transports beschädigt wird?
Die RENA 1000-Serie verfügt bereits über die UN38.3-Zertifizierung, die dem Sicherheitszertifikat der Vereinten Nationen für den Transport gefährlicher Güter entspricht. Jeder Batteriekasten ist mit einer Feuerlöschvorrichtung ausgestattet, um im Falle einer Kollision während des Transports Brandgefahren auszuschließen.
2. Wie gewährleisten Sie die Sicherheit der Batterie während des Betriebs?
Das Sicherheits-Upgrade der RENA1000-Serie bietet erstklassige Zelltechnologie mit Brandschutz auf Batterieclusterebene. Eigenentwickelte BMS-Batteriemanagementsysteme maximieren die Sicherheit des Eigentums durch die Verwaltung des gesamten Batterielebenszyklus.
3. Wenn zwei Wechselrichter parallel geschaltet sind, wirken sich Probleme bei einem Wechselrichter dann auch auf einen anderen aus?
Bei parallel geschalteten Wechselrichtern muss ein Gerät als Master und ein anderes als Slave konfiguriert werden. Fällt das Mastergerät aus, funktionieren beide Geräte nicht. Um den normalen Betrieb nicht zu beeinträchtigen, kann das normale Gerät als Master und das defekte Gerät sofort als Slave konfiguriert werden. So kann das normale Gerät zuerst funktionieren und nach der Fehlerbehebung das gesamte System normal laufen.
4. Wie wird das EMS bei Parallelschaltung gesteuert?
Legen Sie unter AC-seitiger Parallelschaltung einen Rechner als Master und die übrigen Rechner als Slaves fest. Der Master steuert das gesamte System und stellt über TCP-Kommunikationsleitungen eine Verbindung zu den Slaves her. Die Slaves können nur die Einstellungen und Parameter anzeigen, sie können jedoch keine Systemparameter ändern.
5. Ist es möglich, den RENA1000 mit einem Dieselgenerator zu verwenden, wenn die Leistung zu gering ist?
Obwohl der RENA1000 nicht direkt an den Dieselgenerator angeschlossen werden kann, ist dies über einen statischen Transferschalter (STS) möglich. Sie können den RENA1000 als Hauptstromversorgung und den Dieselgenerator als Notstromversorgung verwenden. Der STS schaltet bei einem Ausfall der Hauptstromversorgung in weniger als 10 Millisekunden auf den Dieselgenerator um, um die Last mit Strom zu versorgen.
6. Wie kann ich eine wirtschaftlichere Lösung erreichen, wenn ich 80 kW PV-Module habe und nach dem Anschluss eines RENA1000 im netzgekoppelten Modus noch 30 kW PV-Module übrig sind, die bei Verwendung von zwei RENA1000-Maschinen keine vollständige Ladung der Batterien gewährleisten können?
Mit einer maximalen Eingangsleistung von 55 kW enthält die RENA1000-Serie ein 50-kW-PCS, das den Zugriff auf maximal 55 kW PV ermöglicht, sodass die verbleibenden Leistungspanele für den Anschluss eines 25-kW-Renac-On-Grid-Wechselrichters zur Verfügung stehen.
7. Wenn die Maschinen weit entfernt von unserem Büro installiert sind, ist es dann notwendig, täglich vor Ort zu gehen, um zu überprüfen, ob die Maschinen ordnungsgemäß funktionieren oder etwas nicht stimmt?
Nein, denn Renac Power verfügt über eine eigene intelligente Überwachungssoftware, RENAC SEC. Mit dieser können Sie die tägliche Stromerzeugung und Echtzeitdaten überprüfen und den Betriebsmodus per Fernzugriff umschalten. Bei einem Maschinenausfall wird eine Alarmmeldung in der App angezeigt. Wenn der Kunde das Problem nicht lösen kann, steht ein professionelles Kundendienstteam von Renac Power zur Verfügung, um Lösungen zu finden.
8. Wie lange dauert die Errichtung des Energiespeichers? Ist eine Stromabschaltung notwendig? Und wie lange dauert diese?
Die Netzanbindung dauert etwa einen Monat. Während der Installation des netzgekoppelten Schranks wird der Strom für mindestens zwei Stunden abgeschaltet.